Das Deckersche Kartenwerk bildet den Anfang der Landesaufnahme im Preußischen Generalstab. 1816 bis 1821 wurden große Bereiche unter anderem der damaligen Provinz Brandenburg im Maßstab 1 : 25 000 aufgenommen. Die dabei entstandenen sogenannten Quadratmeilenblätter haben einen Umfang von 667 Blatt. Ein Teil dieser Sektionen wurde in Reduktion auf den Maßstab 1 : 50 000 unter der Leitung von Carl von Decker vervielfältigt. Der Bereich um Berlin ist in 9 Kartenblättern unter der Bezeichnung ”Umgegend von Berlin” veröffentlicht worden. Diese Originale aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Die Gesamtausdehnung reicht von Kremmen, Oranienburg und Biesenthal im Norden bis Mittenwalde und Storkow im Süden sowie von Nauen und Ketzin im Westen bis Strausberg im Osten.
Nachdrucke können Sie von der LGB erwerben, das Kartenblatt für 12 €
Das die Kapitalisten, die sehr gegen das "Recht auf Arbeit" schrien, nun überall von den Regierungen "öffentliche Unterstützung" verlangen, also das "Recht auf Profit" auf Staatskosten geltend machen, ist schön.